Hygieneregeln bei der Verarbeitung von Geflügel
Vorbereitung und Lagerung
Die Hygiene bei der Verarbeitung von Geflügel beginnt bereits bei der Lagerung. Geflügelfleisch sollte bei einer Temperatur von maximal 4 °C gelagert werden, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Es ist wichtig, rohes Geflügel in abgedeckten Behältern zu lagern, um eine Kreuzkontamination mit anderen Lebensmitteln zu vermeiden.
Arbeitsbereich und Werkzeuge
Der Arbeitsbereich, in dem Geflügel verarbeitet wird, muss sauber und desinfiziert sein. Schneidebretter, Messer und andere Werkzeuge sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Es ist ratsam, separate Schneidebretter für rohes Fleisch und andere Lebensmittel zu verwenden, um Kreuzkontaminationen zu verhindern.
Persönliche Hygiene
Köche und Küchenpersonal müssen strenge persönliche Hygienemaßnahmen einhalten. Dazu gehört das gründliche Waschen der Hände vor und nach der Verarbeitung von rohem Geflügel. Das Tragen von Einweghandschuhen kann zusätzlichen Schutz bieten, sollte aber nicht das regelmäßige Händewaschen ersetzen.
Zubereitung und Garen
Geflügel muss immer vollständig durchgegart werden, um gesundheitsschädliche Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter abzutöten. Die Kerntemperatur des Fleisches sollte mindestens 75 °C betragen. Ein Fleischthermometer kann hier hilfreich sein, um die richtige Temperatur sicherzustellen.
Reinigung und Entsorgung
Nach der Verarbeitung von Geflügel sollten alle Arbeitsflächen und Utensilien sofort gereinigt und desinfiziert werden. Abfälle wie Haut und Knochen müssen in verschlossenen Behältern entsorgt werden, um die Verbreitung von Bakterien zu verhindern.
Schulung und Überwachung
Regelmäßige Schulungen des Küchenpersonals in Hygienemaßnahmen sind unerlässlich. Zudem sollten Hygienekontrollen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Ein Hygieneplan hilft dabei, die erforderlichen Maßnahmen systematisch umzusetzen und zu überwachen.