Drucken

Dienstgrade Postenküche

Die gehobene Gastronomie zeichnet sich durch ihre anspruchsvolle Organisation und hohe Professionalität aus. Ein zentraler Bestandteil dieser Organisation ist die Küche, insbesondere die sogenannte Postenküche, in der eine klare Hierarchie und Arbeitsteilung herrschen. Die verschiedenen Dienstgrade und Positionen in der Postenküche sorgen dafür, dass jeder Arbeitsbereich optimal besetzt ist und reibungslos funktioniert. Im Folgenden werden die wichtigsten Dienstgrade in der Postenküche der gehobenen Gastronomie erläutert.

Der Küchenchef (Chef de Cuisine)

Der Küchenchef ist das Oberhaupt der Küche und trägt die Gesamtverantwortung für alle kulinarischen Abläufe. Er plant die Menüs, erstellt die Dienstpläne und sorgt für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Zudem ist er oft das Bindeglied zwischen der Küche und der Geschäftsleitung. In der gehobenen Gastronomie ist der Chef de Cuisine oft auch das Aushängeschild des Hauses und prägt mit seiner Handschrift den Stil der Gerichte.

Der Souschef

Der Souschef ist der Stellvertreter des Küchenchefs und übernimmt viele organisatorische Aufgaben. Er koordiniert die verschiedenen Posten, sorgt für den reibungslosen Ablauf während des Service und überwacht die Einhaltung der Hygienevorschriften. In Abwesenheit des Küchenchefs trägt der Souschef die Verantwortung für die gesamte Küche.

Die Postenchefs (Chefs de Partie)

Die Postenchefs leiten jeweils einen bestimmten Bereich der Küche und sind für die Zubereitung der Gerichte auf ihrem Posten verantwortlich. Zu den gängigen Posten in der gehobenen Gastronomie gehören:

  • Saucier: Verantwortlich für die Zubereitung von Saucen, Fleisch- und Fischgerichten. Dieser Posten gilt als einer der anspruchsvollsten.
  • Entremetier: Zuständig für Beilagen wie Gemüse, Kartoffeln oder Reis sowie für Suppen.
  • Poissonnier: Spezialisiert auf die Zubereitung von Fisch- und Meeresfrüchten.
  • Garde-manger: Verarbeitet und bereitet kalte Speisen wie Vorspeisen, Salate und Desserts vor.
  • Pâtissier: Verantwortlich für die Zubereitung von Desserts, Kuchen und Gebäck.
  • Rotisseur: Zuständig für das Grillen, Braten und die Zubereitung von Fleischgerichten.
  • Tournant: Ein Springer, der verschiedene Posten unterstützt und bei Bedarf einspringt.

Die Demi-Chefs

Die Demi-Chefs stehen zwischen den Commis und den Postenchefs. Sie haben mehr Verantwortung als die Commis, arbeiten jedoch noch unter der Leitung der Postenchefs. Oft übernehmen sie eigenständig kleinere Aufgabenbereiche auf ihrem Posten.

Die Commis de Cuisine

Die Commis sind junge Köche, die oft frisch aus der Ausbildung kommen und unter Anleitung der Postenchefs arbeiten. Sie übernehmen Vorbereitungsarbeiten wie das Schneiden von Gemüse, das Filetieren von Fisch oder das Anrichten von Speisen. Der Commis de Cuisine ist eine wichtige Position, um praktische Erfahrungen zu sammeln und sich für höhere Positionen zu qualifizieren.

Praktikanten und Azubis

Praktikanten und Auszubildende sind ebenfalls Teil der Küchenbrigade. Sie durchlaufen alle Posten, um ein breites Spektrum an Fertigkeiten zu erlernen. Unter Anleitung der erfahreneren Kollegen tragen sie dazu bei, die Arbeitsabläufe zu unterstützen und wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln.

Die Küchenhilfen

Küchenhilfen unterstützen die Küchenbrigade bei einfachen Aufgaben wie dem Spülen, Reinigen oder dem Vorbereiten von Zutaten. Obwohl sie keinen direkten Einfluss auf die Zubereitung der Gerichte haben, sind sie für den reibungslosen Ablauf in der Küche unverzichtbar.

Die Hierarchie in der Postenküche der gehobenen Gastronomie ist klar strukturiert und dient dazu, die Arbeitsabläufe effizient zu gestalten. Jeder Dienstgrad hat eine spezifische Rolle, die zum Gesamterfolg beiträgt. Diese Struktur ermöglicht es, höchste Qualitätsstandards einzuhalten und den Gästen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu bieten. Die Küche ist nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch eine Schule des Handwerks und der Zusammenarbeit, in der Nachwuchstalente gefördert und Spitzenleistungen erbracht werden.

 

Inhaltsverzeichnis