Drucken

Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie: Dauer und Wissenswertes

Die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie ist eine zweijährige Berufsausbildung, die sowohl in Betrieben der Gastronomie als auch in Berufsschulen stattfindet. Sie kann mit zwei verschiedenen Schwerpunkten absolviert werden: Restaurantservice oder Systemgastronomie.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie gliedert sich in zwei Abschnitte:

  • Grundausbildung (1. Ausbildungsjahr): In diesem Jahr erlernen die Auszubildenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Bereichen der Gastronomie. Dazu gehören unter anderem:

    • Lebensmittelkunde und -hygiene
    • Zubereitung von Speisen und Getränken
    • Service am Gast
    • Kassieren
    • Reinigung und Hygiene am Arbeitsplatz
  • Schwerpunktwahl und Vertiefung (2. Ausbildungsjahr): Im zweiten Ausbildungsjahr wählen die Auszubildenden einen der beiden Schwerpunkte Restaurantservice oder Systemgastronomie. In ihrem gewählten Schwerpunkt vertiefen sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten und erwerben berufsspezifische Kompetenzen.

Inhalte der Schwerpunkte

  • Restaurantservice: Die Auszubildenden lernen, Gäste in gehobenen Restaurants zu empfangen, zu beraten und zu bedienen. Sie erlernen die Zubereitung und Präsentation von Speisen und Getränken nach internationalem Standard.
  • Systemgastronomie: Die Auszubildenden lernen, in schnelllebigen Betrieben der Systemgastronomie zu arbeiten. Sie erlernen die standardisierte Zubereitung von Speisen und Getränken sowie die Bedienung von Gästen an Selbstbedienungstheken.

Prüfung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie endet mit einer Abschlussprüfung, die sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Im theoretischen Teil müssen die Auszubildenden ihr Wissen in allen Bereichen der Gastronomie unter Beweis stellen. Im praktischen Teil müssen sie ihre Fertigkeiten in der Zubereitung von Speisen und Getränken sowie im Service am Gast zeigen.

Voraussetzungen

Für die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie sollten Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Gute Schulbildung: Mindestens Hauptschulabschluss
  • Gute Deutschkenntnisse: Sowohl in Wort als auch in Schrift
  • Offene und freundliche Art: Freude am Umgang mit Menschen
  • Teamfähigkeit: Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen
  • Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten

Gehalt

Die Ausbildungsvergütung für Fachkräfte für Gastronomie ist bundeseinheitlich geregelt. Sie liegt im ersten Ausbildungsjahr bei etwa 936 Euro pro Monat und im zweiten Ausbildungsjahr bei etwa 1.046 Euro pro Monat.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung haben Fachkräfte für Gastronomie vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in allen Bereichen der Gastronomie. Sie können zum Beispiel in Hotels, Restaurants, Cafés, Bars, Kantinen oder auf Kreuzfahrtschiffen arbeiten.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Fachkräfte für Gastronomie haben verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Sie können zum Beispiel eine Fortbildung zum Servicechef oder zur Serviceleiterin absolvieren oder sich zum/zur Meister/in im Gastgewerbe weiterbilden lassen.

Zusatzinformationen

Die Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie ist eine abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung mit vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie bietet jungen Menschen die Chance, ihre Leidenschaft für gutes Essen und Trinken mit ihrem Beruf zu verbinden.

Weitere Informationen zur Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie finden Sie auf den folgenden Websites:

Inhaltsverzeichnis