Drucken

Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau: Dauer, Inhalte und Wissenswertes

Die Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau ist eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb stattfindet. In dieser Zeit erlernen Auszubildende alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in Restaurants, Cafés, Bars und anderen gastgewerblichen Betrieben professionell zu arbeiten.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Im theoretischen Unterricht lernen die Auszubildenden unter anderem:

  • Speisen- und Getränkekunde
  • Service und Gästebetreuung
  • Rechnungswesen und Kalkulation
  • Hygienevorschriften und Arbeitssicherheit
  • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

In der praktischen Ausbildung erlernen die Auszubildenden alle Tätigkeiten, die im Restaurantalltag anfallen, z. B.:

  • Tische eindecken und dekorieren
  • Bestellungen entgegennehmen und servieren
  • Speisen und Getränke zubereiten und präsentieren
  • Kassieren und abrechnen
  • Gäste beraten und auf ihre Bedürfnisse eingehen
  • Den Speisesaal sauber halten und für Ordnung sorgen

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um eine Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau zu beginnen, sollten Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss mit guten Noten in Deutsch und Mathe
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
  • Flexibilität und Bereitschaft zu Schichtarbeit

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung für Restaurantfachleute variiert je nach Bundesland und Tarifvertrag. In der Regel liegt sie zwischen 928 € und 1.163 € im ersten Ausbildungsjahr.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung haben Restaurantfachleute gute Chancen auf einen Arbeitsplatz in der Gastronomie. Sie können in Hotels, Restaurants, Cafés, Bars, aber auch in Cateringbetrieben und Kreuzfahrtschiffen arbeiten. Mit Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können sie sich zu Restaurantleitern, Sommeliers, Barkeepern oder Ausbildern weiterqualifizieren.

Wissenswertes

  • Die Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau kann unter bestimmten Voraussetzungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
  • In einigen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung zum „Fachpraktiker/in für Restaurants und Catering“ zu absolvieren. Diese zweijährige Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gastronomie.
  • Für die Ausbildung zum Restaurantfachmann/-frau gibt es keine bundeseinheitliche Ausbildungsordnung. Die genauen Inhalte der Ausbildung können daher von Bundesland zu Bundesland variieren.

Weitere Informationen:

Inhaltsverzeichnis