Drucken

Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau: Dauer, Inhalte und Wissenswertes

Die Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau ist eine beliebte Wahl für junge Menschen, die einen abwechslungsreichen und dynamischen Beruf im Gastgewerbe suchen. In diesem Bericht erfahren Sie alles Wissenswerte über die Dauer der Ausbildung, die Inhalte des Lehrplans und weitere wichtige Aspekte.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre. Sie findet im dualen System statt, d.h. dass die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernen. Die Aufteilung der Zeit zwischen Betrieb und Berufsschule kann je nach Bundesland variieren.

Verkürzung der Ausbildungsdauer

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre und neun Monate zu verkürzen. Dies ist beispielsweise möglich, wenn der Auszubildende bereits eine einschlägige Berufsausbildung absolviert hat oder über gute schulische Leistungen verfügt.

Inhalte der Ausbildung

Während der Ausbildung lernen Hotelfachleute alle Bereiche des Hotelbetriebs kennen. Dazu gehören unter anderem:

  • Rezeption: Gäste empfangen und anmelden, Zimmer zuweisen, Gäste beraten und Auskünfte geben
  • Etage: Zimmer reinigen und pflegen, Wäsche waschen und bügeln, Minibars auffüllen
  • Speise und Getränke: Speisen und Getränke servieren, Kasse bedienen, Bestellungen aufnehmen und weiterleiten
  • Küche: Speisen zubereiten, Lebensmittel einkaufen und lagern, Küchenhygiene einhalten
  • Verwaltung: Buchhaltung führen, Rechnungen erstellen, Personal verwalten

Wissenswertes

  • Notwendige Voraussetzungen: Für die Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau ist ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss oder Mittlere Reife) erforderlich.
  • Gehalt: Die Ausbildungsvergütung für Hotelfachleute liegt im Durchschnitt zwischen 878 € und 1.172 € brutto im Monat.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten: Nach der Ausbildung können Hotelfachleute in Hotels, Pensionen, Gaststätten, Restaurants und anderen Beherbergungsbetrieben arbeiten.
  • Karrierechancen: Mit Berufserfahrung und Weiterbildungsmöglichkeiten können Hotelfachleute zu Chef-de-Réception, Restaurantleiter, Hoteldirektor oder in andere Leitungspositionen aufsteigen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau finden Sie auf den folgenden Websites:

Die Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau ist eine gute Möglichkeit, einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf im Gastgewerbe zu erlernen. Mit guten schulischen Leistungen und Berufserfahrung stehen Hotelfachleuten vielfältige Karrierechancen offen.

Inhaltsverzeichnis