Drucken

Ausbildung zum Hauswirtschafter/in: Dauer, Inhalte und Wissenswertes

Die Ausbildung zum Hauswirtschafter/in ist ein dreijähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Deutschland. Sie kann in verschiedenen Bereichen absolviert werden, zum Beispiel in Privathaushalten, in der Gastronomie, in Krankenhäusern oder in sozialen Einrichtungen.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung findet im dualen System statt, d.h. sie wechselt zwischen Betrieb und Berufsschule ab. Im Betrieb lernst du die praktischen Tätigkeiten des Berufs kennen, während du in der Berufsschule das theoretische Wissen vermittelt bekommst.

Die Ausbildung zum Hauswirtschafter/in kann in zwei verschiedenen Formen absolviert werden:

  • Ausbildung mit Berufsgrundschuljahr (BGJ): Das erste Ausbildungsjahr ist ein BGJ, in dem du die grundlegenden Fertigkeiten und Kenntnisse für den Beruf lernst. Das BGJ kann in einer einjährigen Berufsfachschule oder in einem zweijährigen Berufskolleg absolviert werden.
  • Ausbildung ohne Berufsgrundschuljahr: Wenn du bereits die Mittlere Reife oder einen höheren Schulabschluss hast, kannst du die Ausbildung auch ohne BGJ beginnen.

Inhalte der Ausbildung

In der Ausbildung zum Hauswirtschafter/in lernst du unter anderem:

  • Haushaltsführung: Dazu gehört die Planung und Organisation des Haushalts, das Einkaufen, Kochen und Putzen sowie die Wäschepflege.
  • Ernährung: Du lernst, wie man sich ausgewogen und gesund ernährt und wie man Lebensmittel richtig lagert und zubereitet.
  • Kinderbetreuung: Du lernst, wie man Kinder betreut und erzieht und wie man mit ihnen spielt.
  • Pflege: Du lernst, wie man pflegebedürftige Menschen pflegt und ihnen bei alltäglichen Aufgaben hilft.
  • Hauswirtschaftliche Dienstleistungen: Du lernst, wie man verschiedene hauswirtschaftliche Dienstleistungen erbringt, zum Beispiel Bügeln, Gartenarbeit oder Renovierungsarbeiten.

Wissenswertes

  • Für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/in gibt es keine vorgeschriebenen Schulbildung. In der Praxis stellen Betriebe im Ausbildungsbereich Hauswirtschaft überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss* ein, Betriebe im Ausbildungsbereich Landwirtschaft wählen vor allem Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss aus.

Vergütung und Karriere

  • Die Ausbildungsvergütung für Hauswirtschafter/innen liegt im Durchschnitt bei 963 Euro im ersten Ausbildungsjahr, 1.040 Euro im zweiten Ausbildungsjahr und 1.090 Euro im dritten Ausbildungsjahr.
  • Nach Abschluss der Ausbildung kannst du als Hauswirtschafter/in in verschiedenen Bereichen arbeiten, zum Beispiel in Privathaushalten, in der Gastronomie, in Krankenhäusern oder in sozialen Einrichtungen.
  • Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Hauswirtschafter/in hast du auch die Möglichkeit, dich weiterzubilden, zum Beispiel zum/zur Fachwirt/in für Hauswirtschaft oder zum/zur Betriebswirt/in für Hauswirtschaft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ausbildung zum Hauswirtschafter/in eine vielseitige und interessante Ausbildung ist, die dir gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet.

Inhaltsverzeichnis